CIVIS Medienkonferenz 2022

CIVIS MEDIENKONFERENZ 2022

Journalismus und Social Media: Betreibende oder Getriebene?

Social Media: Einerseits erweitern sie die Möglichkeiten der Bürger:innen zur Mitsprache enorm. Andererseits bieten Twitter, Facebook und Co. auch systematischer Lüge und Aggression eine fast grenzenlos große Bühne. 

Da fragt sich, wie das partizipatorische Potenzial der sozialen Netzwerke realisiert und vor der Überwucherung durch eine destruktive Kommunikation so gut wie möglich bewahrt werden kann. Eine Aufgabe nicht nur, aber eben auch für traditionelle Medien. Die Konkurrenz durch die neuen Mitspieler verändert den Blick auf wichtige Berichtsgegenstände. Zugleich sind Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften und traditionelle Online-Medien längst selbst auf soziale Netzwerke angewiesen. 

Wo in diesem Rahmen sind Social Media ein Gewinn, wo eine Gefahr? Wie prägen sie die Arbeit von Journalist:innen und eröffnen ihnen neue Möglichkeiten? Und was muss die Branche dazu beitragen, dass Diskurse, kaum dass sie begonnen haben, nicht eskalieren? Wo sollte sie ansetzen – sowohl auf ihren Plattformen, in der Kommunikation mit Bürger:innen als auch innerhalb eigener (Redaktions-)Strukturen?

Damit befasst sich die CIVIS Medienkonferenz unter dem Titel Journalismus und Social Media: Betreibende oder Getriebene?

Um diese Fragen geht es bei der virtuellen Medienkonferenz der CIVIS Medienstiftung am Freitag, 14. Januar 2022, 10:00 bis 13:00 Uhr.

Wir laden Sie herzlich ein, zuzuschauen, zuzuhören, sich mit Fragen und Anmerkungen über Twitter zu beteiligen – unter dem Hashtag: #JournalismusundSocialMedia

LIVE-TALK: Zu spät, zu wenig, zu vorsichtig?

LIVE-TALK:

Zu spät, zu wenig, zu vorsichtig?
Zum Umgang der Medien mit den Protesten in Iran

Seit Mahsa Aminis Tod nach ihrer Festnahme geht eine weitere große Protestwelle durch Iran. Wie schauen Menschen mit und ohne iranische Wurzeln auf die Berichterstattung in Deutschland? Darüber spricht Nadia Zaboura mit Bamdad Esmaili in unserem Live-Talk: Zu spät, zu wenig, zu vorsichtig? Zum Umgang der Medien mit den Protesten in Iran

 

CIVIS trauert um Fritz Pleitgen

CIVIS trauert um Fritz Pleitgen

Die CIVIS Medienstiftung trauert um Fritz Pleitgen. Der ehemalige Intendant des Westdeutschen Rundfunks und langjährige Korrespondent war ein herausragender Journalist und großartiger Rundfunkmanager. Zu den vielen nachhaltigen Projekten, die er aus der Taufe gehoben oder entscheidend vorangetrieben hat, gehört auch die CIVIS Medienstiftung. Seine feste Überzeugung, dass das friedliche Zusammenleben von Menschen in der europäischen Einwanderungsgesellschaft maßgeblich davon abhängt, auf welche Weise Medien über Themen wie Migration, Flucht, Integration oder kulturelle Vielfalt berichten, stand Pate bei der Gründung der Stiftung vor knapp 20 Jahren. Das Team der CIVIS Medienstiftung gedenkt Fritz Pleitgens in großer Dankbarkeit. Unser Beileid gilt seiner Familie.

Ferdos Forudastan
Geschäftsführerin der CIVIS Medienstiftung 

CIVIS Preisträger:innen 2022

CIVIS PREISTRÄGER:INNEN 2022

Acht Programme ausgezeichnet und ein TOP AWARD vergeben

Die Gewinner:innen des Europäischen CIVIS Medienpreises für Integration und kulturelle Vielfalt 2022 stehen fest: Der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis, der CIVIS TOP AWARD, geht an den Dokumentarfilm Schwarze Adler (Amazon Prime Video | BROADVIEW | ZDF) von dem Autor und Regisseur Torsten Körner. Der Film schildert die Geschichte gesellschaftlicher Vorurteile und Anfeindungen gegen schwarze Fußballer:innen. Die Produktion ist ebenfalls Gewinnerin des CIVIS VIDEO AWARD in der Kategorie Information. Die Jury des CIVIS Medienpreises begründet ihre Entscheidung so: „Der Dokumentarfilm von Torsten Körner ist emotional berührend, journalistisch und künstlerisch auf den Punkt – das Schicksal dieser Adlerinnen und Adler im deutschen Nationaltrikot geht unter die Haut.“
Den VIDEO AWARD in der Kategorie Unterhaltung bekommen die Autoren Paul Mommertz und Magnus Vattrodt mit Die Wannseekonferenz (ZDF | Constantin Television).
Fitore Muzaqi, Henrik Schütz und Stefanie Vollmann gewinnen mit Meine Narbe: Martin war Häftling in einem syrischen Foltergefängnis (WDR COSMO | bildband Film & Fernsehproduktion) in der Kategorie VIDEO AWARD/Social-Media-Formate.
Der CIVIS AUDIO AWARD in der Kategorie lange Programme geht an Sebastian Friedrich für Der letzte Tag. Das Attentat von Hanau (Deutschlandradio | Deutschlandfunk Kultur | WDR | NDR).
Das Rennen in der Kategorie kurze Programme macht Alexander Moritz mit Informationen am Morgen: Koalitionsstreit in Sachsen um Abschiebung gut integrierter georgischer Familien (Deutschlandradio | Deutschlandfunk).
Gewinner des Publikumspreises CIVIS AUDIO AWARD Podcast sind die Autoren Fabian Grieger und Jonas Seufert mit Zweidrittel FM – Staffel 1 Gibt es Freundschaft im Gefängnis? Folge 4.
Anna-Sophia Richard gewinnt mit LOS CUATRO VIENTOS (DIE VIER WINDE) (Giganten Film Produktions GmbH | SWR | Filmakademie Baden-Württemberg) den YOUNG C. AWARD.
Den Publikumspreis CIVIS CINEMA AWARD erhalten der Regisseur Sönke Wortmann sowie die Produzenten Christoph Müller und Tom Spieß für den Film Contra (Constantin Film Produktion | SevenPictures Film).
Europas bedeutendster Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt wird im Rahmen einer Fernsehsendung verliehen. Ab Sonntag, 5.6., ist die Sendung in der ARD Mediathek abrufbar, am Montag, 6.6., 23:35 Uhr strahlt die ARD/Das Erste die Preisverleihung aus. 
Durch die Preisverleihung führt Anna Dushime. Laudator:innen sind: der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck, die Schauspieler:innen Melika Foroutan, Bjarne Mädel, Mariele Millowitsch und Tyron Ricketts, die Choreografin und Autorin Nikeata Thompson, die Moderatorin Esther Sedlaczek, der Autor und Aktivist Gianni Jovanovic. Ihre Würdigungen werden in die Sendung eingespielt. 

Ebenso verhält es sich mit Beiträgen von Partner:innen der CIVIS Medienstiftung, zu deren Aktivitäten unter anderem die Ausrichtung des CIVIS Medienpreises zählt: Tom Buhrow, Vorsitzender des CIVIS Kuratoriums und WDR Intendant, Andreas Freudenberg, Kuratoriumsvorsitzender der Freudenberg Stiftung, Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, die Intendanten Peter Limbourg (Deutsche Welle) und Stefan Raue (Deutschlandradio), die Generaldirektoren Roland Weißmann (ORF) und Gilles Marchand (SRG SSR), Minu Barati-Fischer (Produzentenallianz) und Christiane von Websky (Stiftung Mercator). 
Im Wettbewerb um den CIVIS Medienpreis waren annähernd 800 Programme aus 20 EU-Staaten und der Schweiz vertreten. CIVIS ist Europas bedeutendster Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt. Er wird seit 1988 in unterschiedlichen Kategorien verliehen. Der CIVIS Medienpreis steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments.

Save the date – „quoted. der medienpodcast“

Save the date

„quoted. der medienpodcast“

Ob gesellschaftlicher Zusammenhalt funktioniert, hat sehr viel damit zu tun, welches Bild Bürgerinnen und Bürger voneinander haben. Für dieses Bild sind auch und besonders die Medien verantwortlich. Wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und Onlinemedien zum Beispiel über Migration oder kulturelle Vielfalt berichten, hat großen Einfluss auf die Gesellschaft. Ist der jeweilige mediale Diskurs zu diesem Thema und zu Themen, die mit ihm zusammenhängen, einer, der vor allem informiert, klug analysiert, redlich argumentiert? Oder ist er einer, der verzerrt, verfälscht und spaltet?

Antworten auf diese Fragen sucht ab dem 7. April „quoted. der medienpodcast“ der CIVIS Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa und der Süddeutschen Zeitung. Gehosted wird der Podcast von Nadia Zaboura, Kommunikationswissenschaftlerin, Moderatorin und Vorsitzende der Grimme-Jury für den Deutschen Radiopreis, sowie von Nils Minkmar, SZ-Journalist, Historiker und Medienexperte.
Jeden zweiten Donnerstag im Monat diskutieren die beiden darüber, wie die vielfältigen Themen der Einwanderungsgesellschaft sich in den Medien spiegeln. Gefördert wird der Podcast von der
Stiftung Mercator.

„quoted. der medienpodcast“, ab 7. April auf www.medientalk.civismedia.eu, www.sueddeutsche.de und überall dort, wo es Podcasts gibt.

LIVE-TALK: Podcastpreis 2022

LIVE-TALK:

Podcastpreis 2022

Hier finden Sie den Live-Talk mit den nominierten Autor:innen des CIVIS Podcastpreises 2022. Die Interviews führt Anna Dushime.

CIVIS Medienpreis 2022

CIVIS MEDIENPREIS 2022

23 Beiträge nominiert

Jetzt ist es so weit: Die Nominierten des Europäischen CIVIS Medienpreises für Integration und kulturelle Vielfalt stehen fest. 

Für den CIVIS Wettbewerb 2022 wurden annähernd 800 Produktionen aus 20 EU-Staaten und der Schweiz eingereicht. Im Mittelpunkt der sehr vielfältigen nominierten Beiträge für Fernsehen, Radio und Internet stehen unter anderem die Themen Flucht, Arbeitsmigration, Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus beziehungsweise der Kampf dagegen, Heimat und Identität.

Die Verleihung des CIVIS Medienpreises 2022 findet am Freitag, 03. Juni 2022 in Köln statt und wird per Livestream direkt übertragen. In der ARD-Mediathek ist die CIVIS Preisverleihung ab 05. Juni 2022 zu sehen. Die ARD/Das Erste strahlt sie am Montag, 06. Juni 2022, um 23:35 Uhr aus.

Durch die Preisverleihung führt die Journalistin und Moderatorin Anna Dushime.

LIVE-TALK: CIVIS Gewinner „Seepferdchen“ auf Erfolgskurs

LIVE-TALK:

CIVIS Gewinner „Seepferdchen“ auf Erfolgskurs

Der Kurzfilm und CIVIS 2021 YOUNG C. AWARD Gewinner „Seepferdchen“ von Nele Dehnenkamp räumte weitere Preise ab und war sogar in der Vorauswahl für die Oscars. Wir sprachen mit der Regisseurin live auf Instagram.

Hier könnt Ihr „Seepferdchen“ in der Mediathek sehen >

LIVE-TALK: Borhan Akid meets Rice and Shine

LIVE-TALK:

Borhan Akid meets Rice and Shine

Passend zum Wettbewerbsstart des CIVIS Medienpreises haben wir mit Vanessa Vu und Minh Tu Tran, Gewinnerinnen des CIVIS TOP AWARD 2021, über die Preisverleihung und darüber, was die beiden Journalistinnen dabei empfunden haben und wie die vietnamesisch-stämmige Community in Deutschland auf die Auszeichnung reagiert hat, gesprochen. Außerdem ging es um die Frage, warum die rassistischen Morde an zwei jungen Männern aus Vietnam im öffentlichen Bewusstsein jahrzehntelang so gut wie keine Rolle gespielt haben – und was der prämierte Podcast „Rice and Shine “, der das aufgreift, ausgelöst hat.

Sehen Sie hier den Live-Talk: „Borhan Akid meets Rice and Shine“

LIVE TALK: Medien und Rechtsextremismus

LIVE TALK:

Medien und Rechtsextremismus

Hier finden Sie den Live-Talk: „Wurzeln und Wünsche“. Die Journalistin Isabel Schayani im Interview mit der CIVIS Preisträgerin Tuğba Tekkal. Es geht um ihre Geschichte und ihr Engagement, u. a. für „Scoring Girls“. Anlass ist der 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens am 30.10.21.

Sehen Sie hier den Live-Talk: „Wurzeln und Wünsche“