
Grußworte
CIVIS – Grußwort der Intendanten und Generaldirektoren
Mehr als zwei Monate nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ist noch nicht absehbar, welche Folgen Wladimir Putins Angriffskrieg für das politische, soziale und kulturelle Leben in Europa haben wird. In jedem Fall werden diese Folgen weit über die militärische Konfrontation und ihre verheerenden unmittelbaren Auswirkungen hinaus das Zusammenleben der vielen verschiedenen Menschen auf unserem Kontinent verändern. Statt des erhofften stetigen Fortschritts hin zu stabilen Strukturen friedlicher Koexistenz, drohen neue dauerhafte Gräben und Bruchlinien, die auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den europäischen Einwanderungsgesellschaften erschweren könnten.
Für genau diesen Zusammenhalt setzt die CIVIS Medienstiftung sich seit vielen Jahren ein. Der von ihr verliehene renommierte Europäische CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt ist ein besonders sichtbares Zeichen dieses Engagements. Er wird in diesem Jahr am 3. Juni in Köln verliehen.
Die Resonanz auf den Wettbewerb zum CIVIS Medienpreis war ermutigend. Erneut waren fast 800 Produktionen aus 20 EU-Staaten und der Schweiz in den verschiedenen Kategorien eingereicht worden. Die Beiträge für Fernsehen, Radio und Internet drehen sich unter anderem um die Themen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus, aber auch um den Kampf dagegen. Viele Produktionen beschäftigen sich mit Flucht, Arbeitsmigration, Heimat und Identität.
Die Wettbewerbsbeiträge zeigen, dass es sich bei den Anliegen von CIVIS nicht um einen fixen Kanon handelt. Eine Gesellschaft, die sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung zusammensetzt, ist stets im Wandel. Und dabei spielen Medien eine wesentliche Rolle. Sie berichten über das, was dem friedlichen Zusammenleben im Wege steht: rassistische Vorurteile und Diskriminierung, Ignoranz und Arroganz gegenüber dem Unvertrauten. Medien erzählen aber auch Erfolgsgeschichten: Geschichten von Vielfalt als Reichtum. Oder vom selbstbewussten Widerstand gegen Engstirnigkeit, Intoleranz und Extremismus aller Art.
Der Europäische CIVIS Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt honoriert die Arbeit von Autor:innen, die solche Berichte und Erzählungen in herausragender Qualität vorlegen. Sie tragen damit vorbildhaft bei zur Meinungsbildung und Verständigung über den zivilen und humanen Umgang mit einer der vordringlichen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit.
Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), vertreten durch den WDR, der Österreichische Rundfunk (ORF), die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR), die Deutsche Welle (DW) und das Deutschlandradio, vertreten durch ihre Intendant:innen oder Generaldirektoren, gratulieren den Nominierten und wünschen eine erfolgreiche Preisverleihung!




